Unter Energiewende versteht man die Reform der Energieversorgung hin zu erneuerbare Energien. In diesem Kontext ist dann vor allem von Wind-, aber auch Sonnen-, Meeres- und Bioenergie die Rede.
In Sachen Wind- und erneuerbaren Energien möchte ich als Energiewende-Experte Uwe Leonhardt, Ihnen helfen, sich intensiver mit der Energiewende auseinandersetzen zu können.
Nachdem ich im ersten Teil schon den modernen Energiewendebegriff erklärt habe, möchte ich nun mit den Zielen und den Kernelementen der forcierten Nutzung von Wind und Co. weitermachen (Uwe Leonhardt Wind: Die Energiewende im Detail).
Die Energiewende verfolgt das Ziel die Bereiche Strom, Mobilität und Wärme nachhaltig zu versorgen. Dabei orientiert sich dieses Prinzip an dem Konzept der nachhaltigen Entwicklung von Alfred Voß. Demnach ist eine Lebensweise nachhaltig gestaltet, wenn durch die Bedürfnisdeckung der heutigen Generation Menschen nicht die Bedürfnisse der zukünftigen Generationen gefährdet oder eingeschränkt werden. Das bedeutet im Umkehrschluss auch, dass den knappen Rohstoffvorkommen Zeit für Regeneration gewährleistet werden muss. Dieses Vorhaben ist durch erneuerbare Energien wie Wind, Sonne und Co. realisierbar.
Der Begriff Nachhaltigkeit wurde erst 1987 von der sog. Brundtland-Kommission geprägt. Dieser orientiert sich im Wesentlichen an dem Prinzip von Alfred Voß. Die Kommission hatte die Zielsetzung den zunehmenden Umweltproblemen mit einem Wirtschaftswachstum entgegenzusetzen, wobei das Ökologische und das Soziale unabhängig von Raum und Zeit im wirtschaftlichen Kontext Eingang finden muss. Somit soll durch Nachhaltigkeit das Dreieck aus Ökologie, Ökonomie und Gesellschaft stärker in Einklang gebracht werden und ein beständiger sowie globaler Solidaritätsgedanke durchgesetzt werden.
Die drei Säulen der Energiewende sind zum einen der Ausbau der erneuerbaren Energien, wie Wind- oder Sonnenkraft, die Minimierung der Verschwendung knapper Ressourcen und zum anderen die Maximierung der Energieeffizienz. Damit geht auch eine Transformation der ökonomischen Arbeitsweise einher, sodass von der Nutzung fossiler Brennstoffe nach und nach abgesehen wird.
Im Fokus der Energiewende steht somit die Abwendung von Kohle- und Atomkraft sowie Gas- und Ölverbrennung hin zu erneuerbaren Energien wie Wind-, Sonnen- oder Bioenergie. Da mit der Kohlekraft ein enormer Ausstoß von Treibhausgasen einhergeht, drängen insbesondere Umweltorganisationen darauf, dass von der Finanzierung der Kohlekraft Abstand genommen und diese insgesamt weniger genutzt wird. Vielerorts wird deswegen vermehrt auf Wind- oder Sonnenenergie gesetzt, wobei parallel noch Atomkraftwerke betrieben werden, sollte es zu unerwarteten Knappheiten kommen.
Da durch die Weiterentwicklung von Wind- und Wasserkraft sowie Solarenergie auch die Energieproduktion insgesamt ertragreicher geworden ist, spielen die Aspekte Einsparung und Effizienz heutzutage eine untergeordnete Rolle, wobei mit Effizienz die bewusste Verwendung von Energieressourcen gemeint ist und unter Einsparung eine struktureller Wandel des Energiegebrauchs der Gesellschaft verstanden wird.
Das Umdenken von der Nachfrageorientierung hin zum angebotsorientierten Lastenmanagement in Verbindung mit einer vermehrt dezentralen Energieproduktion soll zudem dazu führen, dass weniger Überproduktion stattfindet, die Effizienz steigt und unnötige Energieverschwendung minimiert wird.
Laut Carl-Jochen Winter gibt es im Wesentlichen vier Maßnahmen für die Energiewende. Diese sind zum einen die Vermeidung einer nuklearen oder klimatischen Katastrophe, was nur durch erneuerbare Energien wie Wind- oder Sonnenenergie passieren kann, eine Abwendung von der ressourcengebundenen Energieproduktion hin zu sog. Wandlungstechniken (vor allem Wind- und Sonnenenergie), ein Steigerung von Effizienz und gleichzeitige Vermeidung von Verschwendung sowie das Ausnutzen von Sonne oder Wind als Energiequelle.